UNIQA Group Online Presse-Center
  • Deutsch
  • English
  • UNIQA Group
    • UNIQA Group
    • UNIQA Österreich
    • myUNIQA
    • Karriere bei UNIQA
    • ArtUNIQA
    • ArchitekturUNIQA
    • UNIQA RealEstate
    • UNIQA Maklerservice
    • FinanceLife
    • Salzburger Landesversicherer
    • Raiffeisen Versicherung
  • Home
  • UNIQA Group
    • Über das Unternehmen
    • Management
    • UNIQA in Europa
    • Marktumfeld
    • Kontakt
  • Investor Relations
    • IR News
    • Aktie
    • Anleihen
    • Publikationen
    • Unternehmenskennzahlen
    • Corporate Governance
    • IR Termine
    • Hauptversammlung
    • Anmeldung IR Newsletter
    • IR Kontakt
  • News Center
    • Pressemitteilungen
    • Mediathek
    • Anmeldung Newsletter Presse
    • Pressekontakt
  • Corporate Responsibility
    • Nachhaltigskeitsbericht
    • Dekarbonisierung
    • Wertorientierte Unternehmensführung
    • Compliance
    • Risikomanagement
    • Praxisbeispiele/Sponsorings
    • Auszeichnungen & Zertifikate
    • Whisteblowing
  • Karriere
    • Unternehmenskultur
    • UNIQA Team
    • Karriere im Vertrieb
    • Karriere-Programme
    • Offene Stellen
  • Services
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Bestell- und Aboservice
    • Downloads
    • Glossar
    • Links
    • RSS Feeds
    • Sitemap
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • DE
    • Deutsch
    • English
    • Roman
    • Crnogorski
    • Srpski
  • News Center
    • News
      • Corporate
      • Produkte
      • International
      • Personalia
      • Sponsoring
    • IR News
  • Mediathek
    • Videos
    • Pressemappe
    • Fotos
  • Über uns
    • Unternehmensportrait
  • Kontakt

Willkommen

in unserem Online-Presse-Center für Medien und Journalisten mit allen aktuellen Pressemitteilungen und Downloads.


Anmelden

Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler

Allgemeine Nutzungs- und Geschäftsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der UNIQA Group, Untere Donaustraße 21, A-1029 Wien, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf http://press-uniqagroup.com/. Der Zugriff auf das UNIQA Group Online Presse-Center sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Presse-Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht und -zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet. Dies gilt nicht für gesondert gekennzeichnete Inhalte, welche aus rechtlichen Gründen nicht verändert werden dürfen.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien nur bei bedingungskonformer Nutzung eine Haftung für die Freiheit von Rechten Dritter.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Presse-Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online Presse-Center bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

UNIQA Group Communication
Untere Donaustraße 21
A-1029 Wien
E-Mail presse@uniqa.at

Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • News Center /
  • News /
  • Corporate
  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
Meldung vom 04.04.2019

UNIQA Capital Markets Weekly

UNIQA Capital Markets Weekly
-->
Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild 1 Dokument

Kurztext (590 Zeichen)Plaintext

Gesundheitsausgaben im demografischen Licht

  • Die demografische Alterung führt zu einem langfristigen Anstieg der österreichischen Gesundheitskosten.
  • Der isolierte Alterungseffekt erhöht die Gesundheitskosten (in % des BIP) bis 2060 um 3 %-Punkte auf 13,4 %.
  • Sinken die Gesundheitsausgaben proportional zur steigenden Lebenserwartung fällt der Anstieg geringer aus (+2 %-Punkte).
  • Unsicherheit bezüglich der Entwicklung der Nachfrage nach Gesundheitsgütern könnte die Ausgaben jedoch weiter erhöhen.

Pressetext (11617 Zeichen)Plaintext

Gesundheitsausgaben im demografischen Licht

  • Die demografische Alterung führt zu einem langfristigen Anstieg der österreichischen Gesundheitskosten.
  • Der isolierte Alterungseffekt erhöht die Gesundheitskosten (in % des BIP) bis 2060 um 3 %-Punkte auf 13,4 %.
  • Sinken die Gesundheitsausgaben proportional zur steigenden Lebenserwartung fällt der Anstieg geringer aus (+2 %-Punkte).
  • Unsicherheit bezüglich der Entwicklung der Nachfrage nach Gesundheitsgütern könnte die Ausgaben jedoch weiter erhöhen.


Bislang werden 74 % der laufenden Gesundheitsausgaben aus öffentlicher Hand finanziert. 5 % entfallen auf private Krankenversicherer. 19 % werden out-of-pocket durch Selbstzahlungen der Haushalte beglichen.
Bleiben die öffentlichen Budgetmittel für den Gesundheitssektor, relativ zu anderen Budgetbereichen, unverändert würde der Anteil des privaten Sektors von 26 % auf 41 % bis 2060 ansteigen.

Das Bewusstsein für Gesundheitsvorsorge steigt in Österreich! 22,3 % nennen 2018 „Gesundheit und soziale Sicherheit“ als eines der zwei wichtigsten Themen im Land (Grafik 1 - siehe pdf). Der Prozentsatz hat sich seit 2005 mehr als verdoppelt, als nur 8,6 % das Thema als wichtig wahrnahmen. Nur der Bereich „Immigration“ (25,8 %) wird in der Umfrage der Europäischen Kommission (Eurobarometer) von mehr Personen als dringlich angesehen.

In der OECD Studie zum Thema Gesundheit (Health at a Glance 2017) wird Österreich ein gemischtes Urteil attestiert. Einerseits, zeigt Österreich einen guten Zugang zu Gesundheitsleistungen. Andererseits, sind die Gesundheitsausgaben mit einem hohen Anteil für stationäre Gesundheitsversorgung relativ hoch. 2017 lagen die Gesundheitsausgaben in Österreich bei 10,3 % des BIP und somit im OECD-Schnitt (10.4 %). Der unangefochtene Spitzenreiter ist die USA mit Gesundheitsausgaben von 17,2 % des BIP (Grafik 2 - siehe pdf).

Gesundheitsausgaben weisen eine ausgeprägte demografische Komponente auf. Anhand der Aufgliederung der Gesundheitsausgaben nach Alter und Geschlecht (Statistik Austria, 2014) lässt sich eine stetige Zunahme der Pro-Kopf Ausgaben für Gesundheit ab dem 40. Lebensjahr feststellen (Grafik 3 - siehe pdf). Im Jahr 2014 beliefen sich die Gesundheitsausgaben pro Kopf zwischen dem 35. und 39. Lebensjahr auf 2.068 EUR. In der Alterskohorte 55-59 sind die Pro-Kopf Gesundheitsausgaben bereits doppelt so hoch und verfünffachen sich bis zur Alterskohorte 75-79. Ab dem 90. Lebensjahr belaufen sich die jährlichen durchschnittlichen Pro-Kopf Gesundheitsausgaben auf 26.879 EUR.

Darüber hinaus zeigen sich deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede der Gesundheitsausgaben. In der Altersgruppe 25-39 liegen Pro-Kopf-Gesundheitsausgaben für Frauen aufgrund von Mutterschaftsleistungen erwartungsgemäß durchschnittlich um 40 % über jenen für Männer. Weiters steigen Pro-Kopf-Gesundheitsausgaben für Frauen mit zunehmendem Alter deutlich schneller als für Männer. In der Altersgruppe 90+ erreicht das geschlechtsspezifische Verhältnis der Pro-Kopf Gesundheitsausgaben, ähnlich zur Altersgruppe 25-39, einen Wert nahe 1,4. Eine Aufgliederung der laufenden Gesundheitsausgaben nach Funktionen zeigt, dass die Divergenz der Pro-Kopf-Gesundheitsausgaben ab dem 80. Lebensjahr von der kurativen und rehabilitativen Gesundheitsversorgung sowie der Langzeitpflege getrieben wird (Grafik 4 - siehe pdf). Laut Statistik Austria ist insbesondere „der hohe Anteil der Langzeitpflegeausgaben für Frauen […] entscheidend für die Geschlechterdifferenz des Ausgabenvolumens pro Kopf im hohen Alter.“

Ansteigende Pro-Kopf Gesundheitsausgaben im Alter sind wenig überraschend. Im Hinblick auf die langfristige Alterung der österreichischen Gesellschaft stellt sich jedoch die Frage in welchem Ausmaß der demografische Wandel die Gesundheitsausgaben beeinflusst. 2018 belief sich der Anteil der Generation 75+ an der österreichischen Gesamtbevölkerung auf 9,4 %. Bis 2030 wird dieser auf 10,9 % steigen und sich bis 2060 auf 16,5 % fast verdoppeln (Grafik 5).

Werden Pro-Kopf Gesundheitsausgaben nach Alter und Geschlecht mit langfristigen Bevölkerungsschätzungen kombiniert, lässt sich abschätzen, welche Auswirkung die Alterung auf die österreichischen Gesundheitskosten haben wird.

Szenario: Reine Alterung (RA)
In unserem Basisszenario Reine Alterung wird der Effekt des demografischen Wandels isoliert und in Prozent zur Wirtschaftsleistung in 10-Jahresschritten bis 2060 dargestellt (Grafik 6 - siehe pdf).  Bis 2030 werden die Gesundheitsausgaben um 0,9 %-Punkte auf 11,3 % des BIP ansteigen und bis 2060 13,4 % des BIP erreichen was einem Anstieg um 3 %-Punkte entspricht.

Die Alterung der österreichischen Gesellschaft geht mit einem Anstieg der Lebenserwartung einher. Bis 2060 wird die Lebenserwartung für Frauen um 6,3 Jahre auf 90,2 und für Männer um 7,4 Jahre auf 86,7 steigen (Basisjahr 2017, Quelle: Statistik Austria). Unser Basisszenario der Reinen Alterung unterstellt konstante reale alters- und geschlechtsspezifische Pro-Kopf-Gesundheitsausgaben. Aufgrund dessen führt der Anstieg der Lebenserwartung zu einer Zunahme an ausgabenintensiven Jahren und unterstellt, dass der Gewinn an Lebensjahren zu keinem Gewinn an gesunden Jahren führt.

Szenario: Gesund Altern (GA)
In welchem Ausmaß ein Anstieg der Lebenserwartung zu einer Zunahme an gesunden Lebensjahren und damit zu einer Abflachung der altersbezogenen Gesundheitsausgaben führt, kann nur annäherungsweise beantwortet werden. Auf Basis des Indikators für gesunde Lebensjahre (Eurostat) lässt sich jedoch beobachten, dass die höhere Lebenserwartung von Frauen nur mit einer marginal höheren Anzahl an gesunden Jahren assoziiert werden kann. Im Zeitraum 2010 bis 2015 betrug in Österreich die Anzahl an Lebensjahren in guter Gesundheit für Männer 59,1 Jahre bei einer Lebenserwartung von 78,5 Jahren. Für Frauen betrug die Anzahl an Lebensjahren in guter Gesundheit 59,9 Jahre bei einer Lebenserwartung von 83,7 Jahren.

Mit Hilfe eines Panel-Regressionsmodells, welches 12 Jahre und 31 Länder umfasst sowie geschlechterspezifische Unterschiede berücksichtigt, prognostizieren wir die Entwicklung der gesunden Lebensjahre auf Basis der langfristigen Entwicklung der Lebenserwartung. Wie erwartet nehmen die gesunden Lebensjahre mit steigender Lebenserwartung zu, der proportionale Zugewinn an gesunden Lebensjahren nimmt jedoch mit steigender Lebenserwartung ab. Über den Prognosehorizont bis 2060 ergibt dies ein durchschnittliches Verhältnis der Veränderung an gesunden Lebensjahren zur Veränderung der Lebenserwartung von circa 1:2. Der Anstieg der Lebenserwartung der Männer von 7,8 Jahren bis 2060 ist assoziiert mit einer Zunahme an gesunden Lebensjahren von 3,8 Jahren. Frauen profitieren von einem Zugewinn an 2,7 gesunden Lebensjahren bei einem Anstieg der Lebenserwartung von 6,4 Jahren.

Wird nun angenommen, dass der altersbedingte Anstieg der Pro-Kopf-Gesundheitsausgaben durch den Anstieg der prognostizierten gesunden Lebensjahre verzögert wird, führt dies zu einem geringeren Anstieg der Gesundheitsausgaben (% des BIP). In diesem Szenario werden beispielsweise einer 65-jährigen Frau, nach einem Anstieg der gesunden Lebensjahre um 5 Jahre, die Pro-Kopf Gesundheitsausgaben einer 60-jährigen Frau aus dem Basisszenario unterstellt. Die Gesundheitsausgaben würden in diesem Szenario bis 2060 um 2 %-Punkte auf 12,3 % des BIP steigen (Grafik 7 - siehe pdf).

Szenario: Gesundheitsausgaben Plus (GP)
Bislang wurde angenommen, dass sich die geschlechts- und altersspezifischen Pro-Kopf-Gesundheitsausgaben mit der gleichen Rate wie das BIP pro Kopf entwickeln. Die Einkommenselastizität der Nachfrage nach Gesundheitsgütern wurde daher bislang als konstant (gleich 1) angenommen. Obwohl auch hier in der Gesundheitsökonomie kein eindeutiger Konsens herrscht, identifizieren empirische Studien tendenziell eine Einkommenselastizität der Nachfrage nach Gesundheitsgütern größer als 1.  Gesundheitsausgaben nehmen demnach mit steigendem Pro-Kopf-Einkommen einen höheren Anteil der Ausgaben ein.  Um diesen Effekt zu berücksichtigen, folgen wir der Methodologie der Europäischen Kommission und unterstellen einen Wert von 1,1 ausgehend vom Basisjahr 2017, welcher sich bis 2060 linear auf 1 reduziert.  Eine Einkommenselastizität der Nachfrage nach Gesundheitsgütern von 1,1 wird vom IHS auch für Österreich angenommen.  Aufgrund der größeren Gesundheitsausgabendynamik zeigt dieses Szenario eine höhere Kostenentwicklung. Bis 2060 steigen die Gesundheitsausgaben um 3,8 %-Punkte auf 14,2 % des BIP (Grafik 8 - siehe pdf).

Szenario: Referenzszenario (RS)
Werden die Szenarien der zunehmenden gesunden Jahre (GA) und der konvergierenden Einkommenselastizität der Nachfrage nach Gesundheitsgütern (GP) zu einem Referenzszenario kombiniert, zeigt sich ein Anstieg der Gesundheitsausgaben um 2,7 %-Punkte auf 13,1 % des BIP (Grafik 9 - siehe pdf).  Ein Vergleich der Szenarien, Reine Alterung (RA), Gesund Altern (GA), Gesundheitsausgaben Plus (GP) und Referenzszenario (RZ), zeigt eine Spannbreite der Gesundheitsausgabensteigerung bis 2060 zwischen 2 und 3,8 %-Punkte des BIP, ausgehend von 10,4 % im Jahr 2017. Demnach werden die Gesundheitsausgaben relativ zur Wirtschaftsleistung in jedem Szenario zunehmen.

Bleibt der Anteil der Finanzierung aus öffentlicher Hand im langfristigen Durchschnitt (1990-2017) konstant bei 75 % werden die Gesundheitsausgaben demnach einen zunehmend größeren Anteil im Bundeshaushalt einnehmen müssen.  Im Referenzszenario käme dies einem Anstieg von 2 %-Punkte des BIP bis 2060 gleich. Ist eine Budgetausweitung für den Gesundheitssektor jedoch langfristig nicht möglich, muss der private Sektor die zusätzlichen Kosten für die Gesundheitsversorgung stemmen.  Der Anteil des privaten Sektors würde demnach von 26 % im Jahr 2015 auf 41 % im Jahr 2060 steigen (Grafik 10 - siehe pdf).

2016 fielen knapp unter 5 % der laufenden Gesundheitsversorgung auf private Krankenversicherungen. 19 % der laufenden Gesundheitsausgaben wurden out-of-pocket durch Selbstzahlung der Haushalte beglichen (inkludiert Selbstbehalte im Rahmen der Sozialversicherungsträger). In Schweden werden 15 % direkt aus der Geldbörse der Betroffenen gezahlt, in Deutschland 12 % und in den Niederlanden sogar nur 11 %.

 
Authors
Martin Ertl                                       Franz Zobl
Chief Economist                             Economist
UNIQA Capital Markets GmbH      UNIQA Capital Markets GmbH

Disclaimer
This publication is neither a marketing document nor a financial analysis. It merely contains information on general economic data. Despite thorough research and the use of reliable data sources, we cannot be held responsible for the completeness, correctness, currentness or accuracy of the data provided in this publication.
Our analyses are based on public Information, which we consider to be reliable. However, we cannot provide a guarantee that the information is complete or accurate. We reserve the right to change our stated opinion at any time and without prior notice. The provided information in the present publication is not to be understood or used as a recommendation to purchase or sell a financial instrument or alternatively as an invitation to propose an offer. This publication should only be used for information purposes. It cannot replace a bespoke advisory service to an investor based on his / her individual circumstances such as risk appetite, knowledge and experience with financial instruments, investment targets and financial status. The present publication contains short-term market forecasts. Past performance is not a reliable indication for future performance.

 

Seite drucken Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

UNIQA Capital Markets Weekly
UNIQA Capital Markets Weekly
3 524 x 2 492 © UNIQA Research & Data
Dateigröße: 219,2 KB | .png
| | Alle Größen
UNIQA Capital Markets Weekly
UNIQA Capital Markets Weekly

© UNIQA Research & Data

Dokumente (1)

  • UNIQA Capital Markets Weekly
    .pdf | 556 KB © UNIQA Research & Data

Kontakt

00 | UNIQA Group Communication - DE
UNIQA Group Communication
Untere Donaustraße 21 
1029 Wien
Austria
Tel: +43 1 211 75-3440
Fax: +43 1 211 75-3619 
E-Mail: presse@uniqa.at 
UNIQA Capital Markets Weekly

UNIQA Capital Markets Weekly (. png )

© UNIQA Research & Data
Maße Größe
3524 x 2492 219,2 KB
1200 x 849 197,2 KB
600 x 425 70,5 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
UNIQA Capital Markets Weekly

UNIQA Capital Markets Weekly

© UNIQA Research & Data
.pdf 556 KB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen

© UNIQA Group 2021

  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise & Erklärungen
  • Sitemap
  • Kontakt

nach oben

  • UNIQA Group - RSS Feed
  • Whatchado
  • Facebook
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
ADRESSE
UNIQA Insurance Group AG
Untere Donaustraße 21
A-1029 Wien
Tel.: +43 (0) 50677-670
Fax: +43 (0) 50677-676
E-Mail
www.uniqagroup.com
www.uniqa.at

AGBs
Datenschutzerklärung
Impressum
Cookie Einstellungen
  • UNIQA Group
    • Über das Unternehmen
    • Management
    • UNIQA in Europa
    • Marktumfeld
    • Kontakt
  • Investor Relations
    • IR News
    • Aktie
    • Anleihen
    • Publikationen
    • Unternehmenskennzahlen
    • Corporate Governance
    • IR Termine
    • Hauptversammlung
    • Anmeldung IR Newsletter
    • IR Kontakt
  • News Center
    • Pressemitteilungen
    • Mediathek
    • Anmeldung Newsletter Presse
    • Pressekontakt
  • Corporate Responsibility
    • Wertorientierte Unternehmensführung
    • Compliance
    • Risikomanagement
    • Praxisbeispiele/Sponsorings
    • Auszeichnungen & Zertifikate
  • Karriere
    • Unternehmenskultur
    • UNIQA Team
    • Karriere im Vertrieb
    • Karriere-Programme
    • Offene Stellen
  • Services
    • Kontakt
    • Bestell- und Aboservice
    • Downloads
    • Glossar
    • Links
    • RSS Feeds
    • Sitemap
Diese Website möchte Tracking- und Marketing-Cookies verwenden. Wir wollen lernen, was Ihnen auf dieser Webseite besonders gut gefällt. Das Gelernte soll verwendet werden, um Ihnen personalisierte Inhalte und maßgeschneiderte Werbung anzuzeigen. Ich stimme der Verwendung von Cookies zu bzw. erteile die Zustimmung durch die weitere Nutzung der Website. Mehr Informationen zu den Datenschutzhinweisen (wie die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten, die Übersicht allfälliger Datenempfänger, meine Rechte und die Speicherfristen) und Ihr Widerrufsrecht finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Cookie Details
Dies ist eine Übersicht aller eingesetzten Cookies.
Zurück