08.01.2018 | 1 Image 1 Document

Österreichs Abgabenlast im internationalen Vergleich

This press release has:

Short text (381 Characters)Plain text

  • Österreichs Abgabenquote liegt mit 42,9 % des BIP (2016) im oberen europäischen Mittelfeld.
  • Steuern auf Arbeitseinkommen und Sozialversicherungsbeiträge liegen deutlich über dem EU Schnitt.
  • Kapital, insbesondere Vermögensbestände, sind vergleichsweise niedrig besteuert.
  • Niedrige Abgaben auf Unternehmensgewinne fördern Investitionstätigkeit und steigern Produktivitätswachstum.

Press release Plain text

  • Österreichs Abgabenquote liegt mit 42,9 % des BIP (2016) im oberen europäischen Mittelfeld.
  • Steuern auf Arbeitseinkommen und Sozialversicherungsbeiträge liegen deutlich über dem EU Schnitt.
  • Kapital, insbesondere Vermögensbestände, sind vergleichsweise niedrig besteuert.
  • Niedrige Abgaben auf Unternehmensgewinne fördern Investitionstätigkeit und steigern Produktivitätswachstum.

Wie hoch ist die Abgabenlast in Österreich? Wie hat sich diese entwickelt und wo steht Österreich im internationalen Vergleich? Die Abgabenquote aus Steuern und verpflichtenden Sozialbeiträgen in Prozent des Bruttoinlandprodukt lag in Österreich im Jahr 2016 bei 42,9 % (Statistik Austria, Indikator 4).  Im Vergleich zum Vorjahr ist diese um 0,9 %-Punkte gesunken, liegt jedoch noch über den jüngsten Tiefständen von 41,9 % im Zeitraum 2005 bis 2010. Österreichs Abgabenquote liegt damit im internationalen Vergleich nicht nur deutlich über den verpflichtenden Abgaben in den USA (2016: 26,7 %, OECD) und Japan (2016: 30,6 %, OECD), sondern auch konstant über dem Durchschnitt der Volkswirtschaften des EU-15 Raums (2016: 40,5 %, Europäische Kommission), siehe Grafik 1.

Im europäischen Länder-Vergleich liegt Österreich damit im oberen Mittelfeld (Grafik 2). Die skandinavischen Länder Finnland (44,3 %), Schweden (44,6 %) und Dänemark (47,3 %) sowie Belgien (46,8 %) und Frankreich (47,6 %) weisen höhere Abgabenquoten auf als Österreich. Andere Vergleichsländer wie Deutschland (40,4 %) oder die Niederlande (39,3 %) liegen jedoch darunter.

Internationale Vergleiche der Höhe der Abgabenquote zeigen sich jedoch inhaltlich schwieriger als es auf den ersten Blick scheint, da die Höhe und Art der Leistungen variiert. Die effiziente Mittelverwendung der geleisteten Abgaben rückt daher ins Zentrum, sowie die damit verbundene Frage, welche gesellschaftlichen Bedürfnisse effizienter durch die öffentliche Hand als durch den Markt bedient werden können. Reiss und Köhler-Töglhofer (2011) fassen die Aussagekraft der Abgabenquote wie folgt zusammen: Abgabenquoten sind somit eher ein Maß für die Dimension der Umverteilung sowie für die „Bruttobelastung“ als für die endgültige „Nettobelastung“ der Steuerpflichtigen.
Eine zielgerichtete Analyse der Abgabenquote kann demnach nur unter Berücksichtigung der Abgabenstruktur geschehen. Dabei fällt auf, dass insbesondere das Arbeitseinkommen der Beschäftigten (2015: 21,8 % des BIP) einen vergleichsweise großen Beitrag zur Abgabenquote leistet. Darin enthaltene Sozialversicherungsbeiträge erklären den Großteil aber nicht den gesamten Unterschied zum Durchschnitt der Volkswirtschaften des EU-15 Raums (Grafik 3). Nach dem Faktor Arbeit ist Konsum die wichtigste Komponente der österreichischen Abgabenstruktur (2015: 11,7 %). Im Unterschied zum Faktor Arbeit liegen Österreichs Konsumabgaben nur geringfügig über dem europäischen Durchschnitt. Kapital wird wiederum geringfügiger besteuert (2015: 7,4 %), wobei insbesondere die geringere Abgabenlast auf Vermögensbestände dazu beiträgt. Der Vergleich ausgewählter Komponenten der Abgabenstruktur zwischen Österreich und den Ländern der EU-15 zeigt, dass insbesondere höhere Sozialversicherungsbeiträge zur höheren Abgabenquote Österreichs beitragen.

Die hohe Belastung des Faktors Arbeit führt nicht nur zu einer höheren Abgabenquote, sondern kann auch zu geringerem Wirtschaftswachstum führen. Johansson et al. (2008) untersuchen Abgabenstrukturen nach dessen Effekte auf das Wirtschaftswachstum und kamen zu dem Ergebnis, dass Steuern auf persönliches Einkommen, nach der Besteuerung von Unternehmen, die negativsten Wachstumsimplikationen aufweisen.  Immobiliensteuern haben, gefolgt von Konsumsteuern, die geringsten negativen Wachstumseffekte. Die skandinavischen EU-Länder Dänemark, Finnland und Schweden weisen mit Mehrwertsteueraufkommen von über 9 % des BIPs höhere Werte auf als Österreich (7,7 %).
Im Unterschied zu Konsumsteuern haben Steuern auf Arbeitseinkommen eine stark progressive Komponente. Wachstumsorientierte Abgabenstrukturen können aufgrund dessen zu steigender Ungleichheit führen. Reduzierte Steuersätze für ausgewählte Produkte, welche verhältnismäßig häufiger von einkommensschwächeren Haushalten konsumiert werden, können dem nur bedingt entgegenwirken. Dennoch empfiehlt die jüngste OECD-Studie von Brys et al. (2016) eine Restrukturierung von Steuern auf Arbeits- und Unternehmenseinkommen hin zu Konsumsteuern, insbesondere einer Abschaffung reduzierter Steuersätze ohne progressiver Absicht (Restaurants, Hotels, Bücher und kulturelle Aktivitäten).
Eine effiziente Verwendung verpflichtender Abgaben ist eine Grundvoraussetzung um den Wirtschaftsstandort Österreich nachhaltig zu sichern. Darüber hinaus kann eine wachstumsorientierte Abgabenstruktur, die gesellschaftspolitische Probleme wie zunehmende soziale Ungerechtigkeit berücksichtigt, die österreichische Wirtschaft weiter fördern. Niedrige Abgaben auf Unternehmensgewinne sollten hierbei im Fokus stehen, da diese Investitionstätigkeit steigern und dadurch zu höherem Produktivitätswachstum führen.

 

Authors

Martin Ertl    Franz Zobl
 Chief Economist   Economist
 UNIQA Capital Markets GmbH   UNIQA Capital Markets GmbH


  

Disclaimer
This publication is neither a marketing document nor a financial analysis. It merely contains information on general economic data. Despite thorough research and the use of reliable data sources, we cannot be held responsible for the completeness, correctness, currentness or accuracy of the data provided in this publication.
Our analyses are based on public Information, which we consider to be reliable. However, we cannot provide a guarantee that the information is complete or accurate. We reserve the right to change our stated opinion at any time and without prior notice. The provided information in the present publication is not to be understood or used as a recommendation to purchase or sell a financial instrument or alternatively as an invitation to propose an offer. This publication should only be used for information purposes. It cannot replace a bespoke advisory service to an investor based on his / her individual circumstances such as risk appetite, knowledge and experience with financial instruments, investment targets and financial status. The present publication contains short-term market forecasts. Past performance is not a reliable indication for future performance.

Imprint
Information required pursuant to the Austrian Media Act
Publisher of this publication:
UNIQA Insurance Group AG
Untere Donaustraße 21, A-1029 Vienna, Austria
Media owner of this publication:
UNIQA Capital Markets GmbH
Untere Donaustraße 21, A-1029 Vienna, Austria
Management Board of UNIQA Capital Markets GmbH:
Dr. Andreas Bertl, Mr. Franz Hagmann
UNIQA Capital Markets GmbH is constituted as a limited liability company; the media owner is licenced as an investment firm and regulated by the Austrian Financial Market Authority (FMA-Finanzmarktaufsicht).
Ownership structure of the media owner:
UNIQA Insurance Group AG is 100% owner of UNIQA Capital Markets GmbH.
Basic tendency of the content of this publication:
Information on general economic data.
 

 

Get all contents of this news as .zip:

Direct download

Release text (7265 Characters)

Plain text Copy release text

Images (1)

Österreichs Abgabenlast im internationalen Vergleich
846 x 562 © UNIQA Research & Data


Contact

00 | UNIQA Group Communication - EN
UNIQA Group Communication
Untere Donaustraße 21 
A-1029 Vienna
Austria
Phone: +43 1 211 75 
Fax: +43 1 211 75-3619 
E-Mail: presse@uniqa.at